Heimatpreis 2025 Sechs Kandidaten sind im Rennen

Mettmann · Nun stehen die sechs nominierten Organisationen und Vereine für den Heimatpreis 2025 fest.

Wer bekommt den begehrten Heimatpreis? Die Abstimmung läuft.

Foto: Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung

Im September konnten Bürgerinnen und Bürger Vorschläge bei der Stadt einreichen, wer den Preis in diesem Jahr erhalten soll. Insgesamt 54 Bewerbungen gingen bei der Stadt ein, wenngleich es zahlreiche Mehrfachvorschläge gab. Die Entscheidung des Rates war Schritt zwei des dreistufigen Beteiligungsprozesses. Nun sind die Bürgerinnen und Bürger in der dritten Phase dazu aufgerufen, bis einschließlich 27. Oktober 2025 für ihren Favoriten unter den Nominierten abzustimmen.

Voraussetzung für eine Nominierung ist, dass die Organisationen das Leben in der Stadt durch Kultur- und Freizeitangebote, Heimatpflege oder Denkmalpflege bereichern oder die Geschichte der Stadt konservieren. Mindestens eines dieser vier Kriterien muss erfüllt sein, weshalb es vier Vorschläge leider nicht in die Abstimmung beim Rat schafften.

Der Vorschlag mit den meisten Stimmen wird dem Rat als Preisträger empfohlen. Die endgültige Entscheidung erfolgt aus formalen, förderrechtlichen Gründen durch einen Beschluss des Rates am 12. November. Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro wird komplett durch das Land NRW finanziert.

1. Freizeitwerkstatt Mettmann

Die Freizeitwerkstatt Mettmann besteht seit über 30 Jahren und ist fester Bestandteil der sozialen Jugendarbeit. Ehrenamtliche Handwerker („Freizeithandwerker“) engagieren sich nach dem Motto „Mit Kindern für Kinder“ in Schulen, Kitas und auf Veranstaltungen. Sie bieten Mitmachaktionen für Kinder an, stellen Spielgeräte und Holzarbeiten unentgeltlich her und bereichern städtische Feste mit kreativen Beiträgen.

2. Bürger- und Heimatvereinigung „Aule Mettmanner 1952 e.V.“

Die Aulen Mettmanner prägen seit über 70 Jahren die Heimatpflege und Stadtgeschichte. Mit rund 900 Mitgliedern engagieren sie sich durch die Herausgabe der Heimatzeitschrift „Medamana“, den Betrieb des Heimatmuseums, die Organisation von Stadtführungen und die Pflege von Denkmälern. Mit Traditionsveranstaltungen, Mundartpflege und breitem ehrenamtlichem Einsatz verbinden sie Heimatgeschichte mit gelebter Gemeinschaft.

3. Freundeskreis Mettmann–Laval

Seit über 50 Jahren pflegt der Freundeskreis die Städtepartnerschaft zwischen Mettmann und Laval (Frankreich). Durch Delegationsbesuche, Schüleraustausche, Konzerte und Feiern wird die Verbindung lebendig gehalten und ist Teil der Stadtgeschichte. Die Arbeit des Vereins steht für gelebte Freundschaft, europäische Verbundenheit und Respekt.

4. Verein Goldberger Mühle e.V.

Die Goldberger Mühle ist eines der ältesten Gebäude Mettmanns (erstmals urkundlich erwähnt vor über 575 Jahren). Der Verein hat die

Restaurierung übernommen und bewahrt das Baudenkmal als kulturellen und gesellschaftlichen Ort. Mit Mahlwerk, historischem Backofen und regelmäßigen Veranstaltungen ist die Mühle ein identitätsstiftender Ort.

5. Das Team des Blotschenmarkts

Der Blotschenmarkt ist seit 1972 fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Mettmann und einer der ältesten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Sein Fortbestehen ist allein dem ehrenamtlichen Engagement des Organisationsteams zu verdanken. Das Team trägt damit erheblich zur kulturellen Identität und das Miteinander der Stadt bei.

6. Sankt Martin Verein Metzkausen e.V.

Seit 60 Jahren organisiert der Verein den traditionellen Martinszug in Metzkausen, an dem jährlich mehrere tausend Menschen teilnehmen. Der Umzug mit Laternen, Kapellen und Nachbarschaftsfesten ist fester Bestandteil der lokalen Identität und stärkt das generationenübergreifende Miteinander. Darüber hinaus sammelt der Verein Spenden für soziale Zwecke und unterstützt damit Kinder, Senioren und Menschen in Not.

Abstimmung im Internet unter https://t1p.de/0ali5