Aulenkamp kennt die Krankenhauslandschaft in Nordrhein-Westfalen sehr gut – aus externer und interner Perspektive. Nach dem Studium der Gesundheitsökonomie war die Wahl-Kölnerin im Bereich Healthcare Consulting tätig, also in der Beratung von Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen und fokussierte sich danach auf die strategische Neuausrichtung von Kliniken und Krankenhausverbünden.
Es folgten sechs Jahre als Projektleiterin mit dem Fokus auf Prozessanalysen im Clinotel-Krankenhausverbund – dem auch das EVK Mettmann seit vielen Jahren angehört. „Ich habe in meiner bisherigen beruflichen Laufbahn viele Krankenhäuser und ihre wirtschaftlichen Herausforderungen kennengelernt, habe viele Einblicke in die Strukturen und Prozesse erhalten. Ich arbeite gern strategisch, bin zudem ein „Zahlenmensch“. Für mich sind hohe Qualität und Wirtschaftlichkeit kein Widerspruch – im Gegenteil sehe ich diese als notwendige und sinnvolle Ergänzung. Mein Ansporn ist es, die Krankenhäuser bei stetig wandelnden Rahmenbedingungen bestmöglich aufzustellen. In Mettmann wartet nun eine neue Aufgabe in einem innovativen Haus mit spannenden, aber gleichzeitig aus herausfordernden Projekten, auf die ich mich sehr freue“, so Aulenkamp.
Neben der externen Sicht auf Seite der Beratung und des Klinikverbundes, hat Katrin Aulenkamp aber auch jahrelange Erfahrung in der Krankenhauspraxis. Zuletzt war Sie mehr als 4,5 Jahre als Kaufmännische Direktorin in den GFO-Kliniken Rhein-Berg tätig.
„Die Wege von Frau Aulenkamp und mir haben sich vor vielen Jahre im Healthcare Consulting gekreuzt und dann natürlich auch durch die Zusammenarbeit im Clinotel-Verbund. Ich freue mich sehr, nun eine Kaufmännische Leitung im EVK Mettmann zu haben, die meine Tätigkeiten mit der erforderlichen Expertise ergänzt, im Gesundheitswesen bereits seit vielen Jahren zu Hause ist und zudem eine „hands on“ Mentalität mitbringt“, so Geschäftsführerin Llerandi Pulido.
Viel Zeit zum Ankommen bleibt der neuen Kaufmännischen Leitung nicht, denn im EVK Mettmann warten bereits wichtige Aufgaben und Projekte. „Es geht direkt los, auf uns warten die Wirtschaftsplanung, die Anpassung und Weiterentwicklung interner Prozesse, das Thema Digitalisierung und natürlich auch die umfangreichen Baumaßnahmen“, so Llerandi.