„Neben diesen typischen saisonalen Einflüssen spiegelt sich aber auch eine Zurückhaltung auf der Unternehmensseite wider: Angesichts der weiterhin angespannten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen agieren viele Betriebe vorsichtig. Neueinstellungen verzögern sich, Vakanzen werden später gemeldet – das zeigt sich im deutlichen Rückgang bei den gemeldeten Stellen. Im Vergleich zum letzten Jahr sind rund 500 Stellen weniger gemeldet“, so Walgenbach.
„Trotzdem bleibt der Bedarf an Fachkräften hoch. Über 80 Prozent der offenen Stellen erfordern eine abgeschlossene Berufsausbildung. Für Menschen ohne Berufsabschluss eröffnen sich hier echte Chancen – insbesondere durch Qualifizierung. Die Agentur für Arbeit Mettmann bietet laufend Beratungen, Infoveranstaltungen und finanzielle Unterstützung rund um Aus- und Weiterbildung an“, betont Eva Walgenbach.
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Kreis Mettmann im Juli leicht gestiegen. Insgesamt waren 19.244 Personen arbeitslos gemeldet. Das sind 420 Personen oder 2,2 Prozent mehr als im Juni und 492 Personen beziehungsweise 2,6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote ist bei aktuell 7,3 Prozent, vor einem Jahr lag sie bei 7,1 Prozent.
Im Kreis Mettmann meldeten sich im Juli insgesamt 3.489 Personen bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter neu oder erneut arbeitslos. Das waren 427 mehr als im Juni und 205 weniger als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 3.081 Menschen ihre Arbeitslosigkeit, 48 weniger als im Juni und acht weniger als vor einem Jahr.
Die Arbeitgeber im Kreis Mettmann haben in diesem Monat 547 Stellen gemeldet, das waren sechs weniger als im Juni und 108 weniger als vor einem Jahr. Im Bestand befinden sich insgesamt 2.653 offene Stellen, 55 weniger als im Juni und 565 Stellen oder 17,6 Prozent weniger als vor einem Jahr.
Die Agentur für Arbeit Mettmann hat neben der Hauptagentur in Mettmann – die gleichzeitig auch die Geschäftsstelle für Mettmann und Erkrath ist - vier weitere Geschäftsstellen, die wiederum für einzelne Gemeinden zuständig sind. Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit innerhalb eines solchen Teilbezirkes kann abweichend von der Entwicklung des Kreises insgesamt verlaufen.
In der Geschäftsstelle Mettmann sind aktuell 3.268 Menschen arbeitslos, das sind 50 mehr als im Juni und 166 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote steigt von 7,4 Prozent im Juni auf aktuell 7,5 Prozent, vor einem Jahr lag sie bei 7,1 Prozent. Im Juli meldeten sich 546 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, das ist eine Person mehr als im Vorjahr. Zeitgleich konnten 499 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, das sind 26 weniger als im Vorjahresvergleich.
Die Arbeitgeber aus Mettmann und Erkrath meldeten im Juli 92 neue Arbeitsstellen, 53 weniger als vor einem Jahr. Damit sind in der Geschäftsstelle Mettmann derzeit 344 freie Stellen gemeldet. Der Bestand verringert sich somit um 218 Stellen zum Vorjahr.
In Erkrath sind aktuell 1.894 Menschen arbeitslos, das sind 51 mehr als im Juni und 60 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote für die Stadt Erkrath steigt von 8,1Prozent im Juni auf aktuell 8,3 Prozent. Vor einem Jahr betrug diese noch 8,1 Prozent.
In der Stadt Mettmann sind aktuell 1.374 Menschen arbeitslos, das ist eine Person weniger als im Juni und 106 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote für die
Stadt Mettmann bleibt unverändert bei 6,5 Prozent. Vor einem Jahr betrug diese noch
6,1 Prozent.