Stadtradeln in Mettmann Starkes Zeichen für den Klimaschutz

Mettmann · Auch in diesem Jahr hat Mettmann beim Stadtradeln wieder ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität gesetzt: 987 Radlerinnen und Radler in 43 Teams haben gemeinsam beeindruckende 174.740 Kilometer zurückgelegt.

Der RV Edelweiß hat in der Kategorie Vereine mit 15.219 Kilometern die Nase vorn.

Foto: RV Edelweiss Mettmann

Leider konnte die Stadt Mettmann ihren ersten Platz aus dem Vorjahr nicht verteidigen, musste sich im kreisweiten Vergleich mit dem 2. Platz begnügen. Ratingen kommt in diesem Jahr auf noch mehr Kilometer – nämlich genau auf 217.624. Dennoch ist das diesjährige Ergebnis für Mettmann ein voller Erfolg, denn hätten die Radlerinnen und Radler diese Strecke mit dem Auto zurückgelegt, wären rund 29 Tonnen CO2 ausgestoßen worden – eine Einsparung, die sich sehen lassen kann. „Auch wenn wir den ersten Platz nicht verteidigen konnten, sind wir sehr stolz auf unsere Team Mettmann“, sind sich Bürgermeisterin Sandra Pietschmann und Nathalie Villière, die Koordinatorin des Stadtradelns, einig. „174.740 Kilometer sind nicht nur eine sportlich beeindruckende Leistung, sondern auch ein starkes Zeichen für den Klimaschutz.“

Die besten Teams und Einzelfahrer werden am 31. August um 14 Uhr auf der Bühne des Heimatfestes von Bürgermeisterin Sandra Pietschmann und Nathalie Villière ausgezeichnet. Die Gewinner werden einzeln benachrichtigt. Ergebnisse Stadtradeln 2025 im Überblick Im Kreisvergleich fuhr Mettmann in diesem Jahr mit 174.740 km (2024: 192.945 km, 2023: 146.064 km) auf Platz 2 von 10 Städten hinter Ratingen (217.624 km) und vor Velbert (159.164 km) 43 Teams (2024: 37 Teams, 2023: 28 Teams) 987 Radler (2024: 1.098 Radler, 2023: 683 aktive Radler) 13.797 Fahrten (kein Vergleich zu Vorjahren vorhanden) 4,35 km pro Einwohner (kein Vergleich zu Vorjahren vorhanden) Anzahl Parlamentarier: 9 von 58 (2024: 9 von 58, 2023: 6 von 58) Beim 8. Mettmanner Stadtradeln wären rund 29 Tonnen CO2 (2024: 32 Tonnen, 2023: 23 Tonnen CO2) vermieden worden, wenn die Radfahrerinnen und Radfahrer diese Strecke mit dem Auto zurückgelegt hätten.

Das radelaktivste Team mit den meisten Radkilometern Städtisches Heinrich-Heine-Gymnasium 26.650 km (249 Teilnehmer, 107 km/Person)

Platz 1: Jürgen Sopp (Offenes Team Metzkausen), 1.488,0 km Platz 2: Horst Mann (RV Edelweiß & Friends), 1.217,0 km
Platz 3: Arnd Speranza (RV Edelweiß & Friends), 1.185,8 km

Fritten im Büro (3 Teilnehmer) – pro Teilnehmer im Durschnitt: 557,1 km

Städtisches Heinrich-Heine-Gymnasium Mettmann – 249 Teilnehmer

Heike Linnert (Die Grünen radeln) – 674 km

RV Edelweiß & Friends – 15.219,1 km (29 Teilnehmer, 524,8 km/Person)

Kreftinghausen –2.434,7 km (7 Teilnehmer, 347,8 km/Person)

Frauennetzwerk – 3.920,6 km (18 Teilnehmer, 217,8 km/Person)

Die radelnde Kita Kirchendelle – 722,1 km (8 Teilnehmer, 90,3 km/Person)

Platz 1: Städt. Heinrich-Heine-Gymnasium – 26.650,0 km (249 Teilnehmer, 107 km/Person)

Platz 2: Städt. Gesamtschule – 18.392,6 km (135 Teilnehmer,

136,2 km/Person)

Platz 3 – Städt. Konrad-Heresbach-Gymnasium – 17.190,3

km (118 TN, 145,7 km/Person)