Die Damen und Herren mit den auffälligen, roten Jacken lächeln zufrieden und das mit Fug und Recht. Einmal mehr haben sie in einer gemeinsame organisatorischen Kraftanstrengung dafür gesorgt, dass sich die Oberstadt rund um die Kirche St. Lambertus in einen stimmungsvollen Ort der Begegnung verwandelt. Diesmal sogar für drei Wochen statt wie sonst für zwei.
An diesem Wochenende startet der Blotschenmarkt mit allem, was ihn seit vielen Jahren so erfolgreich macht und die Menschen in Mettmann nicht mehr missen möchten: Glühwein, Reibekuchen und Schneebällchen. Kunsthandwerk und ein tolles Bühnenprogramm. Das alles vor einzigartiger historischer Kulisse. Rund 42 Buden, darunter auch solche von hiesigen Vereinen und Einrichtungen wie Mettmann Sport oder AWO, warten auf Besucher. Einige Standbetreiber sind schon seit über 40 Jahren dabei, auch das ein Ausweis für die große Beliebtheit der Veranstaltung.
Wie immer findet im Rahmen des Blotschenmarktes der Tannenbaumschmuck-Wettbewerb statt. Grundschulen und erstmals auch Kindergärten verzieren 62 Weihnachtsbäume, die in der Innenstadt und auf dem Marktplatz bestaunt werden können. Die Siegerehrung erfolgt am 14. Dezember auf der Bühne des Blotschenmarktes. Und natürlich reist auch der Weihnachtsmann wieder an, nimmt in seiner angestammten Hütte Kinderwünsche zu Protokoll und gibt diese am Ende ans Christkind weiter. Erfüllung ist nicht garantiert, aber sehr wahrscheinlich.