St. Martin in Mettmann Das große Leuchten im Herbst

Mettmann · Einmal mehr sorgen Lichterzüge für stimmungsvolle Sankt-Martins-Atmosphäre. In Mettmann sogar gleich an mehreren Tagen.

Auf dem Marktplatz in der Obestadt trifft Sankt Martin auf den frierenden Bettler, dem er mit einem Stück Mantel aushilft.

Foto: Verein der Freunde des Martinszuges

Wenn die St. Martins-Umzüge in Mettmann durch die Straßen ziehen, leuchten nicht nur die Laternen, sondern auch die Augen der Menschen, der Kinder und der Erwachsenen, die mit dieser Tradition viele schöne Erinnerungen verbinden.

Auch in diesem Jahr wird der Brauch in Mettmann gepflegt, und das gleich an drei Tagen. Den Anfang macht der Verein der Freunde des Martinszuges, der am Donnerstag, 6. November, 17.30 Uhr, Klein und Groß dazu einlädt, mit Laterne am Martinszug teilzunehmen und sich am Königshof zu versammeln. Anwohner des Umzugweges werden gebeten, die Fenster mit Lichtern zu dekorieren. Der Zug wird von drei Musikkapellen begleitet. Wenn Sankt Martin mit seinen Herolden zu Pferd erscheint, macht sich der Zug auf den Weg. Nach dem Vortrag der Martinsgeschichte auf dem Marktplatz in der Oberstadt, erfolgt die Mantelteilung und anschließend, im Stadtgeschichtshaus, werden Weckmänner an Kinder verteilt. Es werden übrigens noch Zugbegleiter gesucht. Wer Interesse hat, kann sich um 17 am Stadtgeschichtshaus einfinden.

Weiter geht es am Freitag, 7. November, 17.30 Uhr, mit dem Zug in Metzkausen, veranstaltet vom Sankt Martin Verein Metzkausen, der in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag feiert (siehe auch Seite 3). Seit 2019 fungiert Vanessa Witte als 1. Vorsitzende, unterstützt wird sie von ihren Stellvertretern Desiree Bruver-Lesek und Dominik Ehrhard. Für die drei ist das Jubiläum ein stolzer Meilenstein und Anlass zur Dankbarkeit. So steht es in der aktuellen Martinsinfo auf der Homepage des Vereins. In den 60 Jahren seien Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Gemeinschaft und Tradition Hand in Hand gegangen. Kein Wunder also, dass die Metzkausener ihren Martinszug lieben. „Das ist hier ein bisschen wie Karneval in Köln“, sagt Vanessa Witte. Und wer weiß, vielleicht leuchtet Metzkausen in diesem Jahr anlässlich des Geburtstages noch ein wenig heller als sonst.

Hell leuchten wird natürlich auch Obschwarzbach, wo das Martins-Brauchtum ebenfalls seit Jahren liebevoll gepflegt wird. Der Zug findet am Samstag, 8. November, statt, verantwortlich zeichnet der Bürgerverein Ob- und Niederschwarzbach. Treffpunkt ist das Bürgerhaus, wo ab 16.30 Uhr Glühwein und Grillgut verkauft werden. Der Zug setzt sich um 17.30 Uhr in Bewegung. Am Schluss erfolgt die Ausgabe der Weckmänner, wiederum im Bürgerhaus.

Weitere Informationen zu den Zügen in Metzkausen und in Obschwarzbach gibt es online unter www.sankt-martin-metzkausen.de und https://bv-obschwarzbach.de

(dir)