Wer sich für das Gemeinwohl einsetzt, erhält durch die Ehrenamtskarte nicht nur Anerkennung, sondern auch landesweit Vergünstigungen – etwa in Museen, Schwimmbädern und Geschäften.
Anders als in anderen Städten wird die Ehrenamtskarte in Mettmann unabhängig davon vergeben, wie lange Ehrenamtliche schon tätig sind. Ein offizielles Dankeschön an alle Ehrenamtlichen in Mettmann. Bürgermeisterin Sandra Pietschmann unterstreicht: „Ehrenamt bedeutet, mit Herz und Zeit dort zu helfen, wo Hilfe gebraucht wird – oft leise, aber von unschätzbarem Wert. Es verbindet Menschen, stärkt den Zusammenhalt und macht unsere Gesellschaft menschlicher. Wer sich engagiert, schenkt nicht nur anderen etwas, sondern bereichert auch sein eigenes Leben.“ Für die Ehrenamtskarte können sich Bürgerinnen und Bürger bewerben, wenn sie wie folgt ehrenamtlich tätig sind und folgende Kriterien erfüllen:
1. mindestens fünf Stunden pro Woche oder 250 Stunden im Jahr
2. ohne pauschale Aufwandsentschädigung
3. nachweislich (Stempel/Unterschrift der Organisation)
4. in Mettmann
5. für Dritte
Organisationen, bei denen Ehrenamtliche tätig sind, bestätigen die Zahl der bei ihnen geleisteten Stunden für den freiwilligen Einsatz. Ganz einfach möglich im App-Verfahren, alternativ über das Antragsformular. Aus- und Fortbildungen zählen ebenfalls zum Stundenkontingent.
Wie können Ehrenamtler die Ehrenamtskarte beantragen?
1. per Ehrenamtskarten-App
a. App runterladen
b. anmelden
c. vorgefertigte Bestätigungsanfrage an Organisation schicken
d. Ehrenamtskarte bequem im Handy haben – digital und immer dabei
2. Über ein Antragsformular der Stadt Mettmann
3. Bei Ihren Organisationen
Die Ehrenamtskarte NRW ist in Mettmann drei Jahre lang gültig. Anschließend kann sie verlängert werden. Wer sich seit mindestens 25 Jahren engagiert, kann die Jubiläumskarte beantragen. Besitzende einer Jugendleiterkarte (Juleica) bekommen von der Stadt bei entsprechendem Antrag auch die Ehrenamtskarte. Erwachsene Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte erhalten von der Stadt Mettmann den Eintritt in die Schwimmbäder zum Jugendtarif, das heißt 50 Prozent Erstattung. Den Bibliotheksausweis gibt es für 11 Euro statt 19 Euro jährlich.
Die Stadt Mettmann sucht zudem weitere Partnerinnen und Partner aus Handel, Kultur und Gastronomie, die Interesse haben, die Ehrenamtskarte mit ihrem Angebot zu bereichern. Mit herausragenden 2:1-Angeboten auf alle Veranstaltungen unterstützen bereits das Weltspiegel-Kino und die Kulturvilla die Ehrenamtskarte. Auch die Damenmode-Boutique Hauteville ist als Partnerin aus dem Handel zum Start der Karte in Mettmann mit dabei.
Alle Fragen rund um das Thema Ehrenamtskarte können Ehrenamtliche und Interessierte an ehrenamt@mettmann.de stellen. Oder telefonisch: 02104/980-122.
Weitere Informationen finden Sie online unter: https://www.mettmann.de/ehrenamtskarte/