Festival der Kulturinitiative ME:ET „Wir lassen es richtig krachen“

Mettmann · Das erste Festival der Kulturinitiative ME:ET im vergangenen Jahr war ein voller Erfolg. Nun gibt es eine Fortsetzung, diesmal unter der Überschrift „Luftschwung“.

Die Organisatorinnen des Festivals. Maria Schwanitz-Fröhlich, Dagmar Grotendorst, Susann Bürger und Angelika Blie.

Foto: D. Herrmann

„Wir könnten vor Freude in die Luft springen“, sagt Dagmar Grotendorst. Zusammen mit Maria Schwanitz-Fröhlich, Angelika Blie und Susann Bürger hat sie das zweite Festival der Kunst- und Kulturinitiative ME:ET auf die Beine gestellt. Mitmach-Aktionen, Klangkunst, Ausstellungen, Theater, Tanz und Akrobatik bieten ein breites, abwechslungsreiches Spektrum an Unterhaltung, Spannung und Vergnügen. Anders als vor zwei Jahren findet dieses Mal alles an einem Wochenende, vom 5. bis 7. September, statt. Aber dann „werden wir es richtig krachen lassen“, sagt Dagmar Grotendorst. Vor drei Jahren gründeten die Theaterpädagogin und Erzählerin Dagmar Grotendorst und die Künstlerin Susann Bürger die offene Initiative ME:ET und stießen mit ihrer Idee gemeinschaftlicher Aktionen in der Mettmanner Kunst- und Kulturwelt auf offene Ohren. Der Grundstein für ein gemeinsames Projekt war gelegt. Mit den Kooperationspartnern setzte ME:ET in 2023 mit dem Thema „Wasser“ einen Rahmen für eine vielfältige, künstlerische Auseinandersetzung an verschiedenen Orten in der Stadt.

Nachdem das Thema „Wasser“ abgearbeitet ist, geht es nun in die Luft. Unter der Überschrift „Luftschwung in Mettmann“ werden am ersten Septemberwochenende mehr als 20 Veranstaltungen angeboten“, die Mettmann in eine Bühne für Kreativität und Begegnung verwandeln werden. Unter anderem lädt die Stadtbibliothek zu einer Ausstellung für alle Sinne ein, bei der große Vögel unter der Decke schweben werden.

„Das wird ein kleines Festival im Festival, durchgeführt vom Freundeskreis der Bibliothek, der Freizeitwerkstatt und der OGS der Katholischen Grundschule“, so Dagmar Grotendorst. Die Volkshochschule bietet einen Drachenbau-Workshop an, und das Tanzhaus Neandertal lädt Kinder und Erwachsene zu Tanzworkshops ein. „Schwingungen in der Grotte“ gibt es im Café Neandertal am Neanderthal Museum. Auf der Freizeitanlage im Stadtwald dreht sich alles um experimentale Malerei für Kinder und Jugendliche.

Gespannt darf das Publikum auf die Luftakrobatin Areal Böhler sein, die von der Drehleiter eines historischen Feuerwehrwagens zu den Klängen der Pianistin Elena Zakharevitch durch die Luft schweben wird. Künstlerin Susan Börger hat mit dem Smartphone Mettmann fotografiert, ihre Stadtportraits werden in der Kreissparkasse auf dem Jubiläumsplatz unter der Überschrift „Außer Rand und Rahmen“ gezeigt. Eröffnet wird diese Ausstellung bereits am 18. August. Im Foyer der Kreissparkasse wird zudem die Musikschule ein Konzert bestreiten, Freikarten dafür gibt in dem Geldinstitut, so lange der Vorrat reicht. Besonders im musikalischen Bereich haben die Organisatorinnen den Blick geweitet. Künstlerinnen und Künstler aus Wülfrath und Düsseldorf werden für frische Impulse sorgen. Bis auf wenige Veranstaltungen sind die meisten Angebote kostenfrei. Unterstützt wird „ME:ET von der Kreissparkasse Düsseldorf, der Musikschule, der Volkshochschule, dem Förderverein neanderland KULTUR (FöneK), der Stiftung Kalkwerke Oetelshofen, der Stiftung Habris, dem Lion’s Club Mettmann-Wülfrath, der Kulturvilla Mettmann und der Stadt Mettmann.

Viele Veranstaltungen finden im Freien statt, weshalb das Orga-Team auf schönes Wetter hofft, damit wie geplant „in vielen Ecken der Stadt richtig was los ist“. Für einige Veranstaltungen gibt es bei Regen Ausweichmöglichkeiten in geschützte Räume, andere Veranstaltungen müssten abgesagt werden.

Programm

Freitag, 5. September

20 Uhr: Weltspiegel-Kino „Das Ticket – Hinter den Kulissen“, Kurzfilm der Projektgruppe „Film“ des Berufskollegs Neandertal

20.15 Uhr: „Der Junge muss an die frische Luft“ (Filmauslese), Eintritt 11 Euro

Samstag, 6. September

10 – 13 Uhr: „Luft voller Leben“, Dschungelflug, Ausstellung für alle Sinne (Freundeskreis der Stadtbibliothek, Freizeit-Werkstatt, Kath. Grundschule OGS), Stadtbibliothek, Am Königshof 13

10 – 16 Uhr: Kaffeeklatsch mit Getränken und Gesprächen, Café „EinBlick“ im ev. Gemeindehaus, Freiheitstraße

11 - 14 Uhr: „Mit Hand und Herz ein Flügelwerk“ – Workshop Drachenbau, vhs-Haus, Schwarzbachstraße 28

11-16 Uhr: „Worte im Wind – Verwehungen“, Klanginstallation, ev. Gemeindehaus, Freiheitstraße

11-12.30 Uhr: „Mit Schwung & Jonglage, Mitmach-Aktion von me-sport für alle ab 11 Jahren, Platz an der ev. Kirche Freiheitstraße

11.30-12.30 Uhr: „Luftig Launig Live“ - Yardbird Saxophon Ensemble, Positive Musikschule Düsseldorf, am Rokoko-Tor an der ev. Kirche Freiheitstraße

11.30 - 12.30 Uhr: „Rainbow Bubbles“ - Jumbo-Seifenblasen mit dem Aktionskünstler Reinhard Schultz-Hock, Jubiläumsplatz – Königshof

12-12.15 Uhr: Begrüßung durch Schirmherrin Sandra Pietschmann, Königshofplatz:

12.15 – 13.15 Uhr: „Schwingung gut, alles gut“ Auftritt Deutsch-Pop-Band Häpines, Königshofplatz

12.30 – 13.30 Uhr: Kindertanz & Power Hip-Hop (4-10 Jahre), Tanzhaus Neandertal, Schulstraße

13.30 – 14 Uhr: Luftakrobatik mit Pianoklängen, Platz an der ev. Kirche Freiheitstraße

14 – 15 Uhr: Von Disco-Fox bis Walzer (Paartanz für Erwachsene zum Ausprobieren), Tanzhaus Neandertal, Schulstraße

14 – 15 Uhr: Ausstellungseröffnung „Luftschlösser“ – eine musikalische-literarische Performance (Besichtigung der Ausstellung ist von Samstag 11 Uhr bis Sonntag 17 Uhr möglich), ev. Kirche Freiheitstraße

15 – 18 Uhr: „Mit dem Atem der Farben“, experimentelle Malerei mit Airbrush & Co und den Stadtwaldkids,

Freizeitanlage Stadtwald

Sonntag, 7. September

11 – 12.30 Uhr: Fotoausstellung Stadtportraits von Susan Bürger (die Ausstellung wird bereits am 18. August eröffnet), Kreissparkasse Jubiläumsplatz

11.30 – 12.15 Uhr: Matinee der Städtischen Musikschule (Freikarten gibt es seit dem 14. Juli in der Kreissparkasse, so lange der Vorrat reicht), Kreissparkasse Jubiläumsplatz 12 – 17 Uhr: „Klang der Tiefe“ (Schwingungen in der Grotte), Neandertal No. 1, Neandertal 1, Erkrath

12 – 16 Uhr: „Papiergeflüster“ (temporäre Kunstaktion mit Papierobjekten), Wiese an der Goldberger Mühle

12.45 – 16 Uhr: Flugshow mit Greifvögeln am Brückchen, Treffpunkt Jubiläumsplatz

13 – 16 Uhr: Kaffee, Kuchen und Würstchenduft

(kulinarisches Open-Air), Goldberger Mühle:

14 – 15 Uhr: „Mit dem Wind auf Wanderschaft“ (Stadtführung mit Duft-Parcours), Treffpunkt Jubiläumsplatz

16 – 17 Uhr: „Peers Mondfahrt“ (Figurentheater für Kinder ab 5 Jahren; Eintritt: 5 / 10 Euro) Kulturvilla Mettmann