Save the date Blotschenmarkt – ein bleibendes Erlebnis

Mettmann · Bettina Barth und Florian Peters sind die Hauptverantwortlichen im Blotschenmarkt-Team. Mit neun Mitstreitern haben sie auch in diesem Jahr die größte Attraktion des Mettmanner Advents auf die Beine gestellt.

Herr und Frau Blotschenmarkt: Bettina Barth und Florian Peters in den neuen kleidsamen Blotschenmarkt-Kapuzenpullis, die während der Veranstaltung käuflich zu erwerben sind.

Foto: D. Herrmann

Eine stilisierte Blotsche, gebildet aus den Buchstaben BloMa, darüber die grafische Darstellung von St. Lambertus – schlicht und ergreifend prangt das Blotschenmarkt-Motiv auf den brandneuen Kapuzenpullovern, in denen sich Bettina Barth und Florian Peters auf jeden Fall schon einmal pudelwohl fühlen. „Wir haben uns überlegt, was sich als Andenken an einen Besuch auf dem Blotschenmarkt eignen könnte“, erläutert Florian Peters. „Die Kapuzenpullis fanden wir super und außerdem gibt es die neuen Tassen im Blotschenmarkt-Design.“ Gestaltet von Ingo Grenzstein, wird nun beides während der Veranstaltung – und nur dann – an der Infobude käuflich zu erwerben sein; so lange der Vorrat reicht.

Blotschenmarkt Standplan 2024

Foto: Mettmann Impulse

Dass der Besuch auf dem Blotschenmarkt aber auch unabhängig von den Souvenirs ein bleibendes Erlebnis wird, dafür haben Florian Peters, Bettina Barth und der Rest des Organisationsteams in monatelanger ehrenamtlicher Arbeit Sorge getragen. Die ersten Planungen wurden diesmal zusätzlich erschwert, weil zunächst nicht klar war, wo der Markt stattfinden würde. Sanierungsarbeiten an St. Lambertus hätten fast einen Umzug notwendig gemacht. Doch im April gab die Kirche Entwarnung. „Das war für uns eine große Erleichterung“, erzählt Bettina Barth, „wir hatten bis dahin die ganze Zeit einen Plan A und einen Plan B im Kopf.“ Als Alternativen kamen der Jubiläumsplatz und die Straße Am Königshof in Frage, eine Entscheidung darüber musste nicht mehr getroffen werden.

Nun findet also alles vor der gewohnten historischen Kulisse der Oberstadt im Schatten der Kirche statt. Die Vorbereitungen verliefen reibungslos, Forian Peters und Bettina Barth sind ein eingespieltes Team, er, der Diplomat, und sie, die auch mal auf den Tisch haut, wenn es sein muss. „Wir ergänzen uns prima“, sagt Florian Peters. Das spiegelt sich im Ergebnis wider.

Die 52. Auflage des Blotschenmarktes, die am Freitag, 29. November, 18 Uhr, offiziell eröffnet wird, zeichnet sich einmal mehr durch die bewährte Mischung von kulinarischem und kunsthandwerklichem Angebot aus. Auch örtliche Vereine und Einrichtungen sind wieder mit am Start, wie die AWO mit ihrem Glühweinstand oder der Heimatverein mit Grünkohl und Aulen-Punsch. 42 Stände warten darauf, entdeckt zu werden, darunter Klassiker wie Reibekuchen und „Schneebällchen“, aber auch Debütanten wie das Hundelädchen mit Spielzeug für Hunde und für Kinder.

Und dann gibt es mit dem Maronenstand einen zuletzt schmerzlich vermissten Rückkehrer. Natürlich hat sich Gudrun Schmittat aus dem Blotschenmarkt-Team, die mit dem Weihnachtsmann auf gutem Fuß steht, darum gekümmert, dass der alte Herr täglich in seiner Hütte Kinderwünsche entgegennimmt. Und natürlich findet einmal mehr der Tannenbaumschmuck-Wettbewerb der Mettmanner Grundschulen statt, erstmals organisiert von Sarah Engel. Sie folgt Solveig Clausen nach, die viele, viele Jahre diese Aktion betreut und geprägt hat. „Sie ist immer noch Teil unseres Teams“, betont Florian Peters, „und wir freuen uns, dass sie für einen reibungslosen Übergang ihrer Nachfolgerin mit Rat und Tat zur Seite steht.“

(dir)