Feierliche Einweihung Vier neue Einsatzfahrzeuge für die DLRG im Kreis Mettmann in den Einsatz gestellt

Kreis · Bei hochsommerlichem Wetter hat der DLRG Bezirk Kreis Mettmann am Wochenende vier neue Fahrzeuge feierlich in den Einsatz gestellt – gemeinsam mit Prof. Dr. Svend Reuse (Kreissparkasse Düsseldorf), Dr. Andreas Wagener (DLRG Landesverband Nordrhein), Vertretern aus Politik und Hilfsorganisationen (ASB, DRK, Johanniter, Malteser) sowie zahlreichen ehrenamtlichen Helfern des Katastrophenschutzes.

Foto: DLRG Kreis Mettmann

Ein neues Landesfahrzeug für den dritten Wasserrettungszug im Katastrophenschutz – eines von elf durch das Land NRW bereitgestellten Allrad-Fahrzeugen (Mercedes Sprinter, 190 PS) – wird künftig im Logistiktrupp eingesetzt.

Ziehen wird das Landesfahrzeug künftig den ebenfalls neu in Dienst gestellten Logistik-Anhänger, der in vielen ehrenamtlichen Stunden individuell umgebaut wurde. Ausgestattet mit Umfeldbeleuchtung, Pavillons, Essensausgabe und Stromversorgung, unterstützt er die Einsatzlogistik optimal.

Ein neuer Ford Transit Custom (Allrad, 170 PS) ergänzt den Fuhrpark und wird aktuell noch für den Einsatz ausgebaut. Die Anschaffung wurde durch die finanzielle Unterstützung der Stiftung der Kreissparkasse Düsseldorf sowie des DLRG Landesverbands Nordrhein ermöglicht.

Das Hochwasser-Boot „Tiede“, benannt nach dem ersten Bezirksvorsitzenden, wurde gebraucht erworben, grundsaniert und mit einem 30-PS-Motor einsatzbereit gemacht.

Grußworte hielten Jan Lohrum und Jan Laibach (Vorsitzende des DLRG Bezirks Kreis Mettmann), die besonders Karsten Janiszewski, Leiter Einsatz im Bezirk, und sein engagiertes Team würdigten. Sie tragen mit viel Herzblut, Knowhow und Engagement die Verantwortung für Planung, Beschaffung und Ausstattung der Einsatzfahrzeuge.

Dr. Andreas Wagener überreichte als Vertreter des Landesverbands einen Gutschein für neue Rettungswesten zum Boot und lobte die Einsatzbereitschaft des Bezirks. Prof. Dr. Svend Reuse betonte in seiner Ansprache die Bedeutung der DLRG für Bevölkerungsschutz und zeigte sich beeindruckt vom ehrenamtlichen Engagement.

Beim anschließenden Grillen kamen viele Helfer direkt von ihren Wachdiensten dazu – der Abend klang bei guter Stimmung, spannenden Gesprächen und fachlichem Austausch rund um die neuen Fahrzeuge gemütlich aus.