Radler im Kreis legten fast 1,3 Millionen Kilometer zurück Neue Rekorde beim diesjährigen Stadtradeln

Kreis · Der Kreis Mettmann beteiligte sich in diesem Jahr bereits zum elften Mal an der bundesweiten Aktion STADTRADELN – einer deutschlandweiten Kampagne des Klima-Bündnis‘, dem weltweit größten kommunalen Netzwerk zum Klimaschutz.

Foto: Kreis Mettmann

In der Zeit vom 1. bis 21. Juni waren wieder alle Bürgerinnen und Bürger im Kreis Mettmann aufgefordert, kräftig in die Pedale zu treten und möglichst viele Fahrradkilometer für den Klimaschutz zurückzulegen. Die Radelnden aus den kreisangehörigen Städten radelten direkt für ihre Stadt und damit auch gleichzeitig für den Kreis Mettmann. Zwar beteiligte sich die Stadt Monheim nicht, die Monheimerinnen und Monheimer konnten sich jedoch direkt über den Kreis Mettmann registrieren und sich so ebenfalls dem Wettbewerb stellen.

An der diesjährigen Aktion beteiligten sich 6.688 Radler aktiv und damit nur 242 weniger als im letzten Jahr. Insgesamt wurden 1.283.475 Kilometer zurückgelegt und damit ein neuer Streckenrekord aufgestellt. Die zurückgelegte Distanz entspricht 32 äquatorialen Erdumrundungen. Insgesamt traten 393 Teams im Kreis Mettmann an – ebenfalls ein neuer Rekord. Auch die Bilanz für den Klimaschutz fällt positiv aus: 210 Tonnen CO2 konnten durch die Aktion eingespart werden. Damit wurde auf Kreisebene zum elften Mal in Folge ein Rekord aufgestellt.

Darüber hinaus ist festzustellen, dass immer mehr jüngere Radfahrbegeisterte an dem Wettbewerb teilnehmen. So hat sich der Altersdurchschnitt seit 2018 von 46 Jahren auf jetzt 40 Jahre verringert. Dies ist auch auf die Beteiligung der Schulen im Kreis Mettmann über das „Schulradeln“ zurückzuführen, der sich als „Wettbewerb im Wettbewerb“ insbesondere an die Schüler, Eltern und Lehrkräfte richtet und als Sonderkategorie im Stadtradeln geführt wird.

Die Ergebnisse der beteiligten Teams aus dem Kreis Mettmann sind unter https://www.stadtradeln.de/kreis-mettmann nachzulesen.

Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr. Bereits 7,5 Millionen Tonnen CO2 ließen sich vermeiden, wenn etwa 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad anstatt mit dem Auto gefahren würden.

STADTRADELN dient der Förderung des Fahrrads im Straßenverkehr, um Luftschadstoffe und Lärm zu reduzieren und die Lebensqualität in Städten und Gemeinden zu verbessern.

Weitere Informationen gibt es bei Hermann-Josef Waldapfel, Tel. 02104/992840, h.waldapfel@kreis-mettmann.de, sowie unter www.stadtradeln.de.