Die teilnehmenden Museen, Ausstellungsräume, Kunstvereine, privaten Sammlungen und naturkundlichen Einrichtungen öffnen am Abend von 18 bis 23 Uhr ihre Türen für Besucherinnen und Besucher – der Eintritt ist frei.
Museen sind Orte des Staunens, der Erinnerung und der Inspiration. Sie bewahren unsere Geschichte – und machen sie zugleich lebendig. Die diesjährige neanderland MUSEUMSNACHT lädt dazu ein, Museen neu zu entdecken: als Räume des Austauschs, der Kreativität und der Begegnung im gesamten Kreisgebiet.
Die Dauerausstellung des Stadtmuseums Langenfeld bietet spannende Einblicke zur Stadtgeschichte sowie zu kunst- und kulturgeschichtlichen Themen in der Sonderausstellung. Im LVR Industriemuseum Cromford in Ratingen kann die erste Fabrik auf dem europäischen Kontinent besichtigt werden. Dazu wird im Rahmen der neanderland MUSEUMSNACHT in der alten Pumpstation in Haan die Ausstellung Tausend Töne Rot der Künstlerin Marion Mauß eröffnet. Im Kunsthaus Erkrath laden die Künstlerinnen und Künstler inmitten ihrer Kunst alle Besucherinnen und Besucher dazu ein, ins Gespräch kommen.
Besondere Highlights in diesem Jahr sind eine spektakuläre Feuershow im Deutschen Schloss- und Beschlägemuseum in Velbert, während das Haus Bürgel in Monheim am Rhein Einblicke in die Kunst des Feuerentzündens einführt und im Niederbergischen Museum in Wülfrath Märchen lebendig werden. Das Programm der Museumsnacht bietet ein facettenreiches Angebot für Groß und Klein. Neben kreativen Angeboten lädt Musik und Kulinarik in zahlreichen Museen zum Verweilen ein.
Für den Besuch der Krupp’schen Nachtscheinanlage ist wegen der begrenzten Kapazitäten eine vorherige Anmeldung per E-Mail an museumsnacht@nachtscheinanlage.de erforderlich. Die anderen Museen und Einrichtungen freuen sich über spontane Museumsnachtschwärmer.
Das gedruckte Programm liegt an vielen Stellen aus und ist im Internet auf www.neanderland.de/veranstaltungen, auf der Homepage des Kreises Mettmann www.kreis-mettmann.de unter dem Stichwort Museumsnacht und auf den Websites der beteiligten Häuser als druckbares PDF abzurufen.
Außerdem kann das gedruckte Programmheft kostenlos angefordert werden unter Tel. 02104 99 2089 (nur vormittags) oder per E-Mail unter kulturamt@kreis-mettmann.de.