Es enthält wieder viele Tipps und nützliche Informationen, darunter einen Erntekalender und eine Schulwegstrichliste. „Durch das Möhrchenheft lernen die Schülerinnen und Schüler auf kindgerechte Weise, was es heißt, nachhaltig zu leben und wie man schonend mit Ressourcen umgeht. Durch ihr eigenes Handeln können selbst die Kleinsten etwas zum Klimaschutz beitragen“, betont Landrat Thomas Hendele. Das Heft erklärt unter anderem, wie man klimafreundlich unterwegs ist, wie der Strom in die Lampe gelangt und warum Plastik buchstäblich auf den Magen schlagen kann. Darüber hinaus enthält das Heft spannende Geschichten, Spiele und Bastelanleitungen zum Thema Umwelt sowie weiterführende Informationen und Links zu nachhaltigen Angeboten und Anlaufstellen des Kreises Mettmann.
Das Angebot des Kreises stieß auch in diesem Jahr auf ein reges Interesse, sodass insgesamt knapp 10.000 Schülerinnen und Schüler von 48 Schulen ein Exemplar erhalten. Die Städtische Gemeinschaftsgrundschule Grünstraße aus Velbert nahm jetzt stellvertretend für die Schulen des Kreises die Möhrchenhefte entgegen.
Die Schule zeichnet sich unter anderem durch die Nutzung erneuerbarer Energie und Klimaanpassungsmaßnamen aus. Das Gebäude wird vollständig mit Erdwärme beheizt. Das begrünte Dach von Schule und Sporthalle ist mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet, sodass Biodiversität, Wasserspeicherung und Stromerzeugung kombiniert werden. Auch auf und um das Schulgelände wurde auf eine umfassende Begrünung geachtet. Es wurden heimische Baum- und Pflanzenarten rund um das Schulgelände gepflanzt. Die Schülerinnen und Schüler können an der Garten-AG teilnehmen. Im kommenden Jahr möchte sich die GGS als „Schule der Zukunft” zertifizieren lassen, um ihr Engagement im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung zu unterstreichen.