ANZEIGE Wohn-Serie Eine Frage des Abzugs

In allen Küchen, besonders jedoch in offen geplanten Wohnküchen, ist eine angenehme, saubere Luft während des Kochens, Backens, Grillens und vor allem auch danach eine Voraussetzung, um sich wohlzufühlen.

Der integrierte Dunstabzug reagiert automatisch auf die Einstellungen am Kochfeld.

Foto: AMK - Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V.

Eigentlich gilt für Farben, Materialien und Oberflächen in der Küche: Erlaubt ist, was gefällt und zum eigenen Stil passt. Aber gewisse Küchentrends sind nicht zu übersehen: 2025 sind es dunkle Küchenfronten, der Siegeszug der Kochinseln und der integrierten Muldenlüfter, dazu smarte Geräte wie die neue Generation der Backöfen oder Herde, die sich per App-Steuerung oder sogar auf Zuruf in Gang setzen lassen. Neue Technologien machen Hobbyköchen das Leben leichter, denn viele Küchengeräte haben ihre bewährten Funktionen intelligent erweitert.

Zu den wichtigen Entscheidungen bei der Planung einer neuen Küche zählt zweifelsohne die Wahl des richtigen Dunstabzugs. Neben der Frage der Optik und der Einbettung in die Küchengestaltung ist die Art entscheidend für die Effizienz. „Aufgrund der Vielfalt an Modellen und Designs sowie der Frage nach der Betriebsart – Abluft oder Umluft – will die Wahl eines neuen Dunstabzugssystems gut durchdacht sein, denn es soll ja optimal zu seinen neuen Besitzern passen und seine Aufgabe jahrelang problemlos erfüllen“, sagt Volker Irle, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e. V. (AMK). „Dies lässt sich am besten in einem Beratungs- und Planungsgespräch im qualifizierten Fachhandel erörtern.“

Eine beliebte Wahl des Dunstabzugs ist in vielen Küchen der Muldenlüfter. Was genau ist ein Muldenlüfter? Was sind seine Vor- und Nachteile? Ein Muldenlüfter ist ein innovatives Küchengerät, das direkt in das Kochfeld integriert ist. Anders als herkömmliche Dunstabzugshauben, die über dem Kochfeld angebracht werden, zieht der Muldenlüfter die Kochdünste nach unten ab. Dadurch wird verhindert, dass der Dampf oder Geruch in die Küche zurückzieht. Sie arbeiten nach einem einfachen, aber effektiven Prinzip: Sie saugen die aufsteigenden Dämpfe und Gerüche direkt vom Kochfeld nach unten ab. Dabei wird die Luft entweder durch einen Abluftkanal nach außen geleitet (Abluftbetrieb) oder durch einen speziellen Filter gereinigt und wieder in den Raum zurückgeführt (Umluftbetrieb). Im Vergleich zu den meisten anderen Kochfeldabzügen bietet ein Muldenlüfter die beste Energieeffizienz, da er eine höhere Luftströmung und eine bessere Kontrolle der Luftförderrate bietet. Dadurch wird die Wärme schneller abgeleitet und der Raum bleibt angenehm kühl. Viele Modelle sind in der Energieeffizienzklasse A oder höher eingestuft, was bedeutet, dass sie im Betrieb wenig Energie verbrauchen.

Dank des robusten Motors werden auch nur minimale Geräusche abgegeben, sodass man in der Küche arbeiten kann, ohne durch den Lärm gestört zu werden. Durch sein schlankes Design lässt sich der Muldenlüfter in jede Küchenform integrieren. Der Muldenlüfter hat sich zum populärsten Kochfeldabzug bei Hobbyköchen entwickelt.

Zudem bieten solche Geräte eine ästhetische Lösung für moderne Küchen, da sie direkt im Kochfeld integriert sind und somit keinen zusätzlichen Platz an der Decke oder Wand beanspruchen. Die Installation erfordert in der Regel auch weniger Aufwand als die Installation einer traditionellen Dunstabzugshaube. Es müssen keine Decken- oder Wandhalterungen angebracht werden, was die Montage erleichtert. Muldenlüfter können problemlos in bestehende Küchen integriert werden und sind auch für Kücheninseln perfekt geeignet. Durch ihre kompakte Bauweise sind sie eine ideale Lösung für moderne Küchenkonzepte, bei denen Ästhetik und Funktionalität Hand in Hand gehen.

Das Schaufenster Mettmann ist weder für den Inhalt der Anzeigen noch für ggf. angebotene Produkte verantwortlich.