Fotos Bilderstrecke EVK Mettmann
Priv.-Doz. Dr. med. Christian Berg ist Chefarzt der Abteilung Innere Medizin mit den Schwerpunkten Gefäßmedizin, Diabetologie und Endokrinologie. Seit September 2017 bietet er im EVK Mettmann nun eine Sprechstunde für Menschen mit Hormon- und Stoffwechselstörungen an. Die endokrinologische Sprechstunde steht sowohl privat als auch gesetzlich Versicherten nach Terminvereinbarung zur Verfügung.
Das Evangelische Krankenhaus Mettmann hat mit der endokrinologischen Sprechstunde sein Angebot für Patienten, die an Schilddrüsenprobleme leiden, erweitert. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Ärzte und eine moderne Ausstattung ermöglichen eine bestmögliche Diagnostik und Therapie.
Sie ist klein, wiegt maximal 60 Gramm und hat die Form eines Schmetterlings. Dennoch führt sie bei jedem Dritten zu Problemen: die Schilddrüse.
Ein Ultraschall der Schilddrüse gibt Aufschluss Veränderungen an der Schilddrüse, wie beispielsweise Knoten. Im EVK Mettmann werden verschiedenen Verfahren wie der Ultraschall, die Elastographie oder Feinnadelbiopsie zur Diagnostik eingesetzt.
Ein Ultraschall der Schilddrüse gibt Aufschluss Veränderungen an der Schilddrüse, wie beispielsweise Knoten. Im EVK Mettmann werden verschiedenen Verfahren wie der Ultraschall, die Elastographie oder Feinnadelbiopsie zur Diagnostik eingesetzt.
Teamgeist wird unter allen Chefärzten im EVK Mettmann groß geschrieben. Im Falle von Schilddrüsenerkrankungen, die einen chirurgischen Eingriff notwendig werden lassen, arbeiten Chefarzt Dr. med. Berg (2.v.r) und Chefarzt Dr. med. Knaust (r.) eng zusammen.
Wöchentlich besuchen knapp 30 Patienten die endokrinologische Sprechstunde. Erster Anlaufpunkt ist die Zentrale im Foyer. Die Mitarbeiterinnen dort helfen gern weiter.
Das Labor im EVK Mettmann ermöglicht noch während der OP eine schnelle Bestimmung der Hormonparameter. Gleichzeitig ist es eines der schönsten Arbeitsplätze im Krankenhaus mit Blick hinaus auf die Gartenstraße.

Neues Label für Gemeinsamkeit, Identifikation und Stadtmarketing-Maßnahmen „Gemeinsam sind wir stark“

Weitere Bilder von der Brandstelle Brandursache vermutlich technischer Defekt
